Selfmademan

„[…] daß zahlreiche Aspekte dieser [Schliemanns] Biographie durchaus in einem engeren Zusammenhang mit übergreifenden Entwicklungsprozessen des Bürgertums zu bringen sind. Dies gilt für den wirtschaftlichen Aufstieg des „Selfmademan“ ebenso wie für die frühe Verbindung von Geschäftstätigkeit und wissenschaftlich-kulturellen Interessen, – die Bedeutung des bürgerlichen Arbeitsethos und Leistungsprinzips, – die Mischung von Fortschrittsoptimismus und Krisenfurcht, – die Neuformulierung der eigenen Lebensziele im Gefolge ökonomischer Krisen und die damit verbundene Hinwendung zur Vergangenheit“

(Hahn, Hans W.: Wirtschaftliche Erfolge und wissenschaftlich-kulturelle Interessen. Entwicklungsprozesse im mitteleuropäischen Bürgertum vor dem Hintergrund der Biographie Heinrich Schliemanns, in: Heinrich Schliemann nach 100 Jahren. Frankfurt/M. 1990, S. 309-325) à Seite 18.